Die neuen Vorstandsmitglieder der SGDV 2024 stellen sich vor
Anlässlich der SGDV-Generalversammlung vom 19. September 2024 in Basel, wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Wir stellen ihren Hintergrund und ihre Ziele in der neuen Funktion vor.
Christa-Maria Maniu
Dr. Christa-Maria Maniu arbeitet selbstständig als Dermatologin und Immuno-Allergologin in einer privaten Praxis in Grandson. Ihre Kerngebiete sind entzündliche Hauterkrankungen, Autoimmundermatosen und die Dermatoallergologie. Auf die Frage, welche ihre persönlichen Ziele als neues Vorstandsmitglied der SGDV sind, antwortet sie: «Die Aufrechterhaltung einer sehr guten Versorgungsqualität unserer Patienten, das Entgegenwirken auf den Facharztmangel, die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit bewährter, kostengünstiger und gut wirksamer Medikamente und Diagnostika wie auch das Recht auf zeitgemässe Therapie mit modernen Therapeutika für jede Patientin/jeden Patienten, die/der die Kriterien hierzu erfüllt (nach BAG Artikel 71). Maniu findet es wichtig, dass die SGDV im kommenden Jahr folgende Ziele verfolgt und sagt: «Die SGDV soll sich nach wie vor ganz aktiv gegen die aktuell geplanten ambulanten Pauschalen einsetzen und dem Facharztmangel entgegenwirken.» Von der SGDV erhofft sie sich in den nächsten Jahren eine noch bessere Vernetzung bzw. Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachgruppierungen und eine stärkere Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit durch Aufklärungskampagnen zu häufigen chronischen Hauterkrankungen oder eine höhere Verfügbarkeit von Patienteninformationen auf der Internetseite. «Nach wie vor sehe ich die SGDV als zentrale Plattform und Ansprechpartner aller Mitglieder in Bezug auf politische Fragen, in Budget-Tariffragen und Qualitätssicherung. Auch der verstärkte Einbezug junger Mitglieder scheint mir wichtig», so Maniu.
Jacqueline Brazerol
Jacqueline Brazerol arbeitet als Assistenzärztin in ihrem letzten Ausbildungsjahr in der Dermatologie am Kunstmuseum - Hautarzt-Praxis in Basel. Als persönliches Ziel, welches sie als neues Vorstandsmitglied der SGDV verfolgen möchte, nennt sie die Schaffung eines inklusiven Umfelds. «Mein Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das Vielfalt wertschätzt und in dem alle Mitglieder der Gesellschaft gehört und unterstützt werden, um die SGDV zukunftsorientiert und inklusiv zu gestalten», so Brazerol. Auf die Frage, was die SGDV im kommenden Jahr bewirken soll, nennt Brazerol die politische Interessenvertretung und die Netzwerkbildung. Sie sagt: «Die SGDV soll sich weiterhin für die Anliegen der Dermatologen und Venerologen auf politischer Ebene einsetzen, um die Rahmenbedingungen für die Fachrichtung zu erhalten und zu verbessern.» Und weiter: «Zudem soll die SGDV den Austausch zwischen Fachleuten und Institutionen fördern, um interdisziplinäre Kooperationen zu stärken und Best Practices zu teilen. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, die SGDV als führende Fachgesellschaft in der Schweiz zu positionieren und die Qualität der dermatologischen Versorgung weiter zu verbessern.» Die SGDV sieht Brazerol in ein paar Jahren als zentrale Anlaufstelle, vielfältige Gemeinschaft und einflussreiche Stimme. Als zentrale Anlaufstelle soll die SGDV den Mitgliedern Weiterbildung und Fachinformationen, wie auch der Öffentlichkeit zugängliche Ressourcen bieten. Als vielfältige Gemeinschaft soll die SGDV für ein starkes Netzwerk aus Fachleuten verschiedener Hintergründe und Erfahrungsstufen auftreten. Als einflussreiche Stimme soll die SGDV eine bedeutende Rolle bei der politischen Interessenvertretung tragen, um die Rahmenbedingungen für Dermatologen und Venerologen in der Schweiz weiter zu verbessern.
Daniel Fleisch
Dr. med. Daniel Fleisch arbeitet in der Dermatologie Bad Ragaz. Sein persönliches Ziel als neues Vorstandsmitglied der SGDV ist folgendes: «Sich einsetzen für einen starken Verband, welcher die Interessen der Dermatologen in einem zunehmend schwierigeren Umfeld vertritt. Weitere Förderung der Qualität der dermatologischen Gesundheitsversorgung zum Wohle der Patienten.» Auf die Frage, was die SGDV im kommenden Jahr bewirken sollte, antwortet Fleisch: «Weiterer Einsatz für einen sachgerechten Tarif im TARDOC im Fachbereich Dermatologie und Venerologie ohne diese unsinnigen Pauschalen.» Die SGDV sollte laut Fleisch in ein paar Jahren ausserdem als gewichtiger Verband innerhalb der FMH auftreten, welcher die Interessen seiner Mitglieder vertreten kann.