Allgemeine Informationen
Die Weiterbildungsordnung WBO enthält allgemeine und gemeinsame Grundsätze, die für alle Facharzttitel gelten. Die Weiterbildung zum FMH Facharzttitel „Dermatologie und Venerologie“ erfolgt an anerkannten Weiterbildungsstätten. Die Weiterbildung dauert fünf Jahre und gliedert sich in vier oder fünf Jahre fachspezifische Weiterbildung und maximal einem Jahr nicht fachspezifische Weiterbildung. Die detaillierten Lernziele sind im Weiterbildungsprogramm festgehalten.
An der Facharztprüfung wird geprüft, ob die Kandidaten die Lernziele erfüllen und somit befähigt sind, Patientinnen und Patienten im Fachgebiet Dermatologie und Venerologie selbständig und kompetent zu betreuen. Um optimal auf diese Prüfung vorbereitet zu sein, bietet die SGDV einen Vorbereitungskurs an.
Obligatorische Weiterbildungskurse
Gemäss dem neuen Weiterbildungsprogramm für den Titel „Fachärztin oder Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH“, gültig ab 01.01.2023, gehören folgende Kurse und Veranstaltungen zum obligatorischen Programm:
- Besuch von 3 Jahreskongressen der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV).
- Besuch eines Kurses für physikalische Behandlungsmethoden, inkl. Photobiologie, Photo- und photodynamische Therapie, Radiobiologie, Radiotherapie und Lasertherapie (umfassend Ablationslaser, Gefässlaser, Pigmentlaser, Epilationslaser und IPL-Geräte). Dieser Kurs findet alle 2 Jahre statt und wird tournusgemäss von einer A-Klinik organisiert (total 16 Credits). Der nächste Kurs findet am 19. und 20. Oktober 2023 am Universitätsspital Basel statt.
- Besuch eines von der SGDV organisierten Dermatopathologie-Kurses (total 6 Credits). Der nächste Kurs wird vom USZ organisiert und findet am 21. Oktober 2023 statt.
Besuch von 5 der 7 folgenden von der SGDV organisierten oder anerkannten Kurse*:
- Dermato-allergologische Kurse (total 6 Credits). Der nächste Kurs findet 2024 statt.
- Dermatoskopiekurse (total 6 Credits). Der Kurs findet am 5. Juni 2023 statt, organisiert am USZ.
- Angiologiekurse (total 6 Credits). Der nächste Kurs finet 2025 statt.
- Kurs(e) in operativer Dermatologie (total 6 Credits). Der nächste Kurs findet am HUG am 24. + 25. März 2023 statt. Der Kurs ist ausgebucht. Voraussichtlich wird 2024 ein zusätzlicher Kurs angeboten.
- Kurs(e) in Venerologie (total 6 Credits). Der Kurs findet im Rahmen der Swiss Derma Days in Luzern statt, organisiert durch das Inselspital Bern. Der nächste Kurs findet am 10.01.2024 statt.
- Kurs(e) in pädiatrischer Dermatologie (total 6 Credits). Der nächste Kurs findet 2024 statt.
- Praktischer Laserkurs (total 6 Credits): Der Kurs findet am 18. November 2023 am Kantonsspital St. Gallen statt.
*Die Titelkommission (TK) kann gleichwertige Kurse anerkennen, wenn die geforderten Credits ausgewiesen sind (1 Stunde = 1 Credit).

Vorbereitungskurs Facharztexamen
Es ist der SGDV ein grosses Anliegen, den Nachwuchs der dermatologischen Fachärztinnen und Fachärzten in der Schweiz bestmöglich zu unterstützen, die Qualität der Dermatologie hochzuhalten und dem Mangel an Dermatologinnen und Dermatologen entgegenzuwirken.
Mit mehr als 2’500 Diagnosen ist die Dermatologie ein grosses und komplexes medizinisches Fachgebiet. Deshalb bietet die SGDV angehenden Dermatologinnen und Dermatologen einen massgeschneiderten Kurs an, der die Kandidatinnen und Kandidaten optimal für eine erfolgreiche Prüfung vorbereitet.
Die prüfungsrelevanten Themen werden in 2 Teile aufgeteilt, sodass die Teilnehmer:innen nach 2 Kursen den gesamten Stoff der Dermatologie durchgenommen haben und optimal auf das Facharztexamen vorbereitet sind. Der Kurs bereitet Sie aber auch optimal die täglichen Herausforderungen im klinischen Alltag vor.

Facharztexamen
Für die Erteilung des Facharzttitels Dermatologie und Venerologie muss das Facharztexamen abgelegt werden.
Die SGDV ist zuständig für die Durchführung des Facharztexamens. Es wird einmal jährlich durchgeführt. Es sind ausschliesslich Ärztinnen und Ärzte mit einem eidg. Arztdiplom oder einem vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannten ausländischen Arztdiplom zum Facharztexamen zugelassen (Art. 23 WBO). Alle Anforderung für die Zulassung zum Facharztexamen und der Ablauf des Examens sind im Weiterbildungsprogramm detailliert erklärt.
Schriftliches Examen
Datum: 4. November 2023
Anmeldefrist: 31. August 2023
Ort: Inselspital Bern
Prüfungsgebühr schriftliches Examen
Mitglied SGDV: CHF 500 (im Login-Bereich anmelden)
Nicht SGDV-Mitglied: CHF 600
Mündliches Examen
Datum: 16. November 2023
Anmeldefrist: 31. August 2023
Ort: Inselspital Bern
Prüfungsgebühr mündliches Examen
Mitglied SGDV: CHF 800 (im Login-Bereich anmelden)
Nicht SGDV-Mitglied: CHF 1200
Anmeldung zum Facharztexamen
Falls Sie Mitglied der SGDV sind, melden Sie sich bitte im Login-Bereich an, sonst wird Ihnen die Prüfungsgebühr für Nicht-Mitglieder in Rechnung gestellt.
Noch nicht Mitglied der SGDV?
Für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung ist die Mitgliedschaft bei der SGDV kostenlos.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Bi-Weekly Derma Practice Update

Ziel dieses Kurses ist es, ein Netzwerk für Assistenzärzte der Dermatologie & Venerologie in Kliniken und Praxen der Kategorien C und D aufzubauen und sie bei der obligatorischen wöchentlichen strukturierten Weiterbildung zu unterstützen. Assistenzärztinnten und -ärzte der Weiterbildungsstätten A und B sind ebenfalls herzlich willkommen.
Swiss Laser Saturday
Die Lasertechnologie zur Behandlung von Haut- und hautnahen Schleimhautveränderungen hat sich enorm entwickelt und entsprechende Behandlungen werden zunehmend eingesetzt. Der SGDV ist es ein grosses Anliegen, den hohen Standard der Behandlung bei den Dermatologinnen und Dermatologen der Schweiz beizubehalten und unterstützt die Kursorganisation aktiv.
Physikalische Behandlungsmethoden
Der Weiterbildungskurs für physikalische Behandlungsmethoden in der Dermatologie findet dieses Jahr in Basel statt. Der Kurs bietet mit ausgewählten klinischen Beispielen und praktischen Demonstrationen die Gelegenheit, die Grundlagen und Anwendungen physikalischer Behandlungsmethoden zu lernen bzw. aufzufrischen.