Seit Jahren organisiert die Società Ticinese di Dermatologia (STD) im Namen der SGDV die Nationale Hautkrebskampagne im Tessin (NHKK).
Zunächst fanden die Hautuntersuchungen in unseren eigenen Arztpraxen oder im Spital statt. Dann boten wir einige Jahre lang auch dermatologische Untersuchungen in den Randgebieten oder Tälern des Kantons Tessin an und einmal auch im italienischen Graubünden, im Puschlavtal.
Seit 2019 besteht eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Lega Cancro Ticino (Krebsliga Tessin). Die Direktorin, Frau Alba Masullo, und ihre Mitarbeiterinnen haben uns in den letzten sechs Jahren logistisch unterstützt. Sie ermöglichten uns die Besuche der NHKK-Teilnehmer an ihren Sitzen in Bellinzona, Lugano, Locarno und Mendrisio, koordinierten den Besucherstrom und informierten die kantonalen Medien über die Veranstaltung. Wir Dermatologen, bewaffnet mit einem Dermatoskop, waren damit beschäftigt, die Patienten zu untersuchen, ohne auf die nicht-dermatologischen Aspekte einzugehen. Die in der italienischen Schweiz gesammelten Daten wurden anschliessend regelmässig an das Generalsekretariat der SGDV in Bern weitergeleitet.
Im Hinblick auf einen Wechsel der NHKK 2025 hat der Verantwortliche und President elect der SGDV, Prof. Dr. med. Olivier Gaide, eine Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Apothekerverband pharmaSuisse aufgenommen und organisierte in Zusammenarbeit mit Dr. rer. nat. An Buckinx Webinare in allen drei Sprachregionen des Landes, um Apotheker(-innen) über sonneninduzierte Hautschäden, insbesondere Hautkrebs, zu sensibilisieren und aufzuklären, damit sie Risikopopulationen identifizieren können, die für den NHKK-Tag anzusprechen sind.
Anfang März 2025 wurden drei Abende mit Vorträgen und Diskussionen zu diesem Thema organisiert. Die Redner waren: für die deutschsprachige Region Dr. med. Philippa Golling; für die französischsprachige Region Prof. Dr. med. Olivier Gaide; für die italienischsprachige Region PD Dr. med. Dr. rer. nat. Cristina Mangas und Dr. med. Carlo Mainetti. Insgesamt nahmen an den drei Abenden im Tessin 108 Apotheker(-innen) und/oder Pharma-Assistenten(-innen) teil. Diese im Vergleich zur Anzahl der Apotheken im Tessin (2023: 201 Apotheken) hohe Beteiligung zeigte das Interesse und die Relevanz, auch für diese Gruppe von Gesundheitsberufen, die Wirkungen und Folgen von UV-Strahlung auf die Haut zu erlernen. Von März bis Anfang Mai verfügten sie so über die Grundkompetenzen, um die Bevölkerung für die Hautschäden durch Sonneneinstrahlung zu sensibilisieren, indem sie auf die Möglichkeit einer kostenlosen dermatologischen Untersuchung am Montag, den 5. Mai 2025, hinwiesen.
Nachdem Carlo Mainetti mehrere Jahre lang die Organisation der NHKK im Tessin koordiniert hatte, übergab er im Jahr 2025 die Leitung an Cristina Mangas. Wie jedes Jahr stellte sich eine Gruppe von Hautärzten(-innen) (siehe Foto) zur Verfügung, um am Tag der NHKK kostenlose dermatologische Untersuchungen durchzuführen. Auch dieses Jahr war die Beteiligung der Bevölkerung gut: 193 Teilnehmer verteilten sich auf die vier Sitze der Lega Cancro Ticino. Eine gute Zahl, wenn man bedenkt, dass der Tag sehr regnerisch war. Die Medien gaben der NHKK, wie immer im Tessin, in Zeitungen, Radio und Fernsehen (TSI) die ihr gebührende Aufmerksamkeit.
Seit einigen Jahren stellen wir uns eine Frage, auf die es schwierig ist, eine objektive Antwort zu geben, da es Argumente dafür und dagegen gibt. Hat die NHKK in dieser Form (kostenlose dermatologische Untersuchungen für die Bevölkerung am ersten Montag von Mai) noch eine Daseinsberechtigung?
Am Montag, den 5. Mai 2025, stellten wir diese Frage informell einigen Teilnehmern. Unter den Antworten fanden wir ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit gegenüber Hautärzten(-innen), die sich zur Verfügung stellen, um die Haut zu untersuchen, zu erklären und darüber zu informieren, wie man sich bei Sonneneinstrahlung verhalten sollte, um das Risiko von Hautkrebs zu verringern. Uns fiel auf, dass einige Teilnehmer(-innen) noch nie oder seit Jahren nicht mehr bei einem Hautarzt(-in) in Behandlung waren. Für sie ist der NHKK-Tag eine Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass die Haut neben den inneren Organen ein wichtiges Organ ist und gepflegt werden muss.
Aber ist die NHKK nun Prävention oder Sensibilisierung?
Für uns steht sie für beide Aspekte. Vielleicht spielt die Sensibilisierung eine immer grössere Rolle, nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch aus berufspolitischer Sicht. Dermatologen(-innen) sind Ärzte(-innen) der Grundversorgung, und das muss ständig in die Köpfe der Politiker gehämmert werden. Wir sind effizient in der klinischen Diagnose, ohne dass teure Zusatzuntersuchungen erforderlich sind. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle diagnostizieren wir den Krebs, operieren ihn und heilen den Patienten(-innen) zu geringeren Kosten als andere Fachdisziplinen. In einer Gesellschaft, die sich insbesondere in der Gesundheitspolitik immer mehr auf die Eindämmung der Kosten konzentriert, manchmal sogar auf den Preis der Qualität, sollte diese Tatsache eigentlich für unser Fachgebiet sprechen. Doch leider sagen die Fakten etwas anderes...
Was sind unsere Gefühle nach der Tagung NHKK 2025 im Tessin?
Für uns war der 5. Mai 2025 ein Tag, an dem die Dermatologie im Blickpunkt der kantonalen Medien stand. Er erinnerte die Bevölkerung daran, Hautkrankheiten nicht zu vernachlässigen, und die Teilnehmer(-innen) brachten uns ihre Dankbarkeit für unsere Arbeit zum Ausdruck. Wir hoffen, dass dieser Tag das Bewusstsein der Politiker für die Bedeutung unseres Fachgebiets sensibilisiert und sie sich nicht nur dann daran erinnern, wenn sie selbst oder ihre Angehörigen dermatologische Patienten sein werden.
Carlo Mainetti und Cristina Mangas