Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

Die Dermatologie ist ein komplexes Fachgebiet mit zahlreichen Subspezialitäten, die sich der Behandlung und Prävention von Krankheiten der Haut, der Nägel und der Haare widmen. Da sich viele Geschlechtskrankheiten an der Haut manifestieren, gehört auch die Venerologie in die Domäne der Dermatologie. In der SGDV wird dieses Facettenreichtum der Dermatologie und Venerologie widerspiegelt durch eine Vielzahl von Arbeitsgruppen, die sich den einzelnen Themen speziell widmen.

 

Akne

Akne

Die Arbeitsgruppe Akne widmet sich der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Akne. 2020 hat sie neue Empfehlungen für die Behandlung von Akne publiziert.

Mitgliedschaft

Die Arbeitsgruppe steht allen ordentlichen Mitgliedern der SGDV offen.

Treffen

Die Arbeitsgruppe trifft sich in der Regel anlässlich der Jahreskonferenz der SGDV.

Kontakt

Leiter der Arbeitsgruppe: PD Dr. Severin Läuchli slaeuchli@yahoo.com

Sekretär: Dr. Carlo Mainetti info@carlomainetti.ch

 

Angiologie – Phlebologie

Angiologie – Phlebologie

Die Arbeitsgruppe fördert die Weiter- und Fortbildung im Bereich Phlebologie und Wundbehandlung, bietet Kurse an und fördert die Forschung im Bereich der Phlebologie und Wundbehandlung

Sie unterstützt proaktiv junge Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit dem Weiterbildungsziel Fachärztin/Facharzt FMH Dermatologie/Venerologie, welche sich in Phlebologie subspezialisieren möchten und bietet ihnen die entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Das System der schweizerischen Facharzttitel bietet die Möglichkeit, sich über drei Fähigkeitsausweise ein vollständiges Set an Zusatzdiplomen zu erwerben, welche es erlauben, eine fachlich seriös abgestützte und moderne Phlebologie zu betreiben:

  • Fähigkeitsausweis Phlebologie (USGG/SIWF/FMH)
  • Fähigkeitsausweis Duplex-Sonographie der peripheren Venen (SGUM/SIWF) und
  • Fähigkeitsausweis Thermoablation insuffizienter Stammvenen (endovenöse Lasertherapie und endovenöse Radiofrequenztherapie) (USGG/SIWF/FMH)

Zusammenarbeit

Die Arbeitsgruppe verbindet alle dermatologischen Kliniken und Abteilungen im Bereich der Subdisziplin dermatologische Angiologie/Phlebologie/Wunden. Sie setzt sich zudem ein für die interdisziplinäre Vernetzung und Zusammenarbeit mit den medizinischen Teilgebieten, die an der Schnittstelle von Haut und Gefässen tätig sind. Sie kooperiert dazu mit der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie (SGP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW),der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie (SGA)und der Schweizerischen Gesellschaft für Gefässchirurgie (SGG).

Mitgliedschaft

Sämtliche Universitätskliniken und Weiterbildungsstätten der Kategorie B delegieren je ein Vorstandsmitglied und eine Stellvertretung in die Arbeitsgruppe. Darüber hinaus können alle ordentlichen und ausserordentlichen SGDV-Mitglieder Mitglied der Arbeitsgruppe werden.

Kontakt

 

Ästhetische Dermatologie (SGEDS)

Ästhetische Dermatologie (SGEDS)

Die Arbeitsgruppe für dermatologische Ästhetik und Hautpflege SGEDS setzt sich wissenschaftlich für verschiedene Teilgebiete der ästhetischen Dermatologie ein.

Die Arbeitsgruppe

  • arbeitet Guidelines aus
  • veröffentlicht regelmässig wissenschaftliche Publikationen
  • veranstaltet Aus- und Weiterbildungskurse
  • veranstaltet jährlich einen Workshop im Rahmen der SGDV-Jahreskonferenz
  • gibt im Rahmen von Vorträgen in der Schweiz und an internationalen Kongressen neueste Erkenntnisse sowie Techniken weiter

Der Vorstand der SGEDS trifft sich 2-mal pro Jahr zu einer Planungssitzung.

Mitgliedschaft

Engagierte Dermatologen mit wissenschaftlichem Interesse können sich für eine Mitgliedschaft bei der Swiss Group of esthetic Dermatology & Skincare SGEDS bewerben. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft bei der SGDV und Erfahrung in mindestens einem Teilgebiet der ästhetischen Dermatologie. Die Beitrittsgebühr beträgt CHF 250. Für die Aufnahme sind zwei Bürgen erforderlich.

Kontakt

Leiter: Dr. Oliver Kreyden praxis@kreyden.ch

Sekretärin: Dr. Bettina Schlagenhauff bs@dermacenter.ch

www.sgeds.ch

 

Dermato-Chirurgie

Dermato-Chirurgie

Die Dermato-Chirurgie ist ein Teilgebiet der Dermatologie und umfasst die Behandlung von verschiedenen Hautkrankheiten und von Hautkrebs mit chirurgischen Eingriffen. Nebst gut- und bösartigen Tumoren werden auch Schleimhautveränderungen, Haar- und Nagelprobleme sowie Venenerkrankungen operativ behandelt. Ebenfalls zur Dermato-Chirurgie gehören Eingriffe, die kosmetische Probleme korrigieren oder helfen, ein gesundes, jugendliches Hautbild zu erhalten.

Fachärzte für Dermatologie FMH werden in ihrer Facharztausbildung in der Diagnostik und in der chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlung aller Hautkrebsformen ausgebildet. Während der Facharztausbildung muss ein umfangreicher Operationskatalog absolviert werden. Zudem begutachten Dermatologen während ihrer Facharztausbildung eine grosse Anzahl von Gewebeproben unter dem Mikroskop und untersuchen sie auf krankhafte Veränderungen.

Mohs-Chirurgie

Viele Hauttumore haben die Eigenschaft, mit von aussen unsichtbaren feinen Ausläufern zu wachsen. Damit ein Tumor nach der Operation nicht weiter wächst, muss er mit einem grossen Sicherheitsabstand entfernt werden und ein Streifen gesunder Haut herausgeschnitten werden. Dies führt zu grossen Wunden mit aufwändigen Rekonstruktionen und unschönen Narben. Mit dem Verfahren der Mohs-Chirurgie wird das entfernte Gewebestück während der Operation mikroskopisch untersucht und nur so wenig Gewebe wie nötig entfernt. Um dieses Verfahren anwenden zu dürfen, müssen einen spezieller Kurs absolviert und mindestens 100 Eingriffe unter Supervision eines Spezialisten für Mohs-Chirurgie durchgeführt werden. Die Mohs-Chirurgie wird in der Schweiz an allen fünf Universitätskliniken sowie in einzelnen Praxen praktiziert.

Aufgaben der Arbeitsgruppe Dermato-Chirurgie

Die Arbeitsgruppe engagiert sich für die Verankerung der Dermatochirurige als wesentlicher Bestandteil der Dermatologie:

  • Sie führt Kurse durch, insbesondere einen 2tägigen obligatorischen Ausbildungskurs für Assistenzärzte
  • Zur Qualitätssicherung bei Operationen bietet die Arbeitsgruppe einen Fortbildungskurs für med. Praxisassistentinnen MPA an
  • Sie setzt sich ein für eine faire Entschädigung der Dermato-Chirugie im Regelwerk Tardoc
  • Sie ist im Austausch mit nationalen und internationalen Fachgesellschaften für Dermato-Chirurgie, insbesondere der European Society for Micrographic Surgery (ESMS)

Mitgliedschaft

Alle Mitglieder der SGDV mit speziellem Interesse an der Chirurgie können Mitglied der Arbeitsgruppe werden.

Kontakt

Präsident: PD Dr. Severin Läuchli Mail

Sekretär: Dr. Michael Mühlstädt Mail

 

Dermato-Onkologie

Dermato-Onkologie

Die Arbeitsgruppe widmet sich der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich der Dermato-Onkologie und beschäftigt sich mit allen Arten von Hauttumoren. Sie unterstützt die jährlich stattfindende nationale Hautkrebskampagne, die das Ziel hat, die Bevölkerung zu sensibilisieren und auffällige Pigmentmale frühzeitig von einer Dermatologin oder einem Dermatologen untersuchen zu lassen.  Ausserdem arbeiten die Arbeitsgruppen eng mit der Arbeitsgruppe Organtransplantation zusammen, weil für Transplantierte ein erhöhtes Risiko besteht nach einer Organtransplantation an Hautkrebs zu erkranken.

Zusammenarbeit

Eine Zusammenarbeit besteht mit der nationalen Hautkrebskampagne. Eine zentrale Dienstleistung der Kampagne besteht darin, dass sich die Bevölkerung für eine kostenlose Erstuntersuchungen von verdächtigen Pigmentflecken bei Dermatologen und Dermatologinnen anmelden kann.

Mitgliedschaft und Treffen

Die Arbeitsgruppe steht allen ordentlichen Mitgliedern der SGDV offen. Eine Mitarbeit ist auch für Vertreter anderer Fachgesellschaften möglich, sofern sie ausserordentliches Mitglied der SGDV sind.

Kontakt

Leiter: Prof. Robert Hunger robert.hunger@insel.ch

Sekretär: Prof. Dr. Jürg Hafner juerg.hafner@usz.ch

 

Dermatoallergologie

Dermatoallergologie

Die Arbeitsgruppe widmet sich der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Allergologie und vertritt, fördert und stärkt die Dermatoallergologie als wichtiges dermatologisches Fachgebiet innerhalb und ausserhalb der SGDV.

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind vielfältig:

  • Sie passt die Diagnose- und Behandlungsrichtlinien an und publiziert Up-Dates.
  • Sie beteiligt sich aktiv an der Ausarbeitung der Weiterbildungsordnung für Dermatologen für den Themenbereich Dermatoallergologie sowie für FA Kandidaten Allergologie/klinische Immunologie.
  • Sie organisiert die Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Dermatoallergologie und führt Kurse durch, insbesondere den dermatoallergologischen Weiterbildungskurs der SGDV.
  • Sie behandelt versicherungstechnische Fragen, vor allem bei Berufsdermatosen, in Zusammenarbeit mit der SUVA und anderen Berufskrankheit- und Unfallversicherungen.
  • Sie diskutiert gesundheitspolitische Fragen und Fragen zum Tarifwesen und dessen Auswirkung auf die Qualität der Patientenbetreuung.
  • Sie beobachtet die Ausbreitung allergischer Erkrankungen und Sensibilisierungen (Dermatovigilanz) und schlägt geeignete Massnahmen vor. Sie steht dabei in engem Kontakt mit europäischen Organisationen, insbesondere dem Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) und dem European Surveillance System on Contact Allergies (ESSCA)

Die AG arbeitet eng mit nationalen und internationalen Gesellschaften zusammen, insbesondere der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SSAI) und der European Society of Contact Dermatitis (ESCD) und European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI). .

Mitgliedschaft

Die Arbeitsgruppe steht allen ordentlichen Mitgliedern der SGDV offen. Eine Mitarbeit ist auch für Vertreter anderer Fachgesellschaften möglich, sofern sie ausserordentliches Mitglied der SGDV sind.

Treffen

Die Arbeitsgruppe trifft sich in der Regel zwei Mal jährlich zu einer internen Fortbildung (Referat, Journal Club), zum Austausch von fachlichen Informationen.

Kurse

Am Jahreskongress der SGDV findet jeweils ein Workshop Dermatoallergie statt. Alle zwei Jahre wird der obligatorische SGDV-Weiterbildungskurs Dermatoallergologie durchgeführt.

Kontakt

Co-Leiterinnen der Arbeitsgruppe:

Dr. med. Teofila Caplanusi teofila.caplanusi@chuv.ch, Dr. med. Susanne Radonjic-Hösli susanne.radonjic@insel.ch

 

Dermatopathologie

Dermatopathologie

Die Dermatopathologie ist eine Subspezialität der Dermatologie und der Pathologie. Dermatopathologen sind Fachärzte FMH für Dermatologie und Venerologie, die zusätzlich die Ausbildung für Dermatopathologie absolviert haben, zur Erlangung des Titels Schwerpunkt Dermatopathologie.

Ein Dermatopathologe muss nach der Ausbildung zum Facharzt-Titel Dermatologie und Venerologie eine 2-jährige Ausbildung in Dermatopathologie durchlaufen, inklusive einem Jahr Pathologie und muss eine Studie publiziert haben. Er/Sie muss 6’000 Hautpräparate selbst befundet haben. Ausserdem muss er/sie die internationale Dermatopathologieprüfung des International Committee for Dermatopathology bestanden haben.

Dermatopathologen analysieren Hautpräparate am Mikroskop. Neben der Beurteilung der Morphologie spielen bei entzündlichen Erkrankungen auch eine sorgfältige Analyse verschiedenster Entzündungsmuster, sowie in der Diagnostik gut- und bösartiger Hauttumoren die Interpretation architektonischer Charakteristiken eine wichtige Rolle. Schliesslich ist für eine differentialdiagnostische Bewertung oder abschliessende Diagnosestellung die sorgfältige Einordnung des histologischen Befundes in den gesamtklinischen Kontext unverzichtbar.

Die Arbeitsgruppe Dermatopathologie vertritt das Spezialgebiet der Dermatopathologie in der Schweiz

  • Sie fördert den weiteren Aufbau und die Qualitätssicherung innerhalb des Fachgebiets.
  • In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Dermatopathologie der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (SGPath) fördert sie die Weiter- und Fortbildung im Bereich Dermatopathologie, wobei eine verbesserte Integration dieses Spezialgebietes innerhalb der Facharztweiterbildungen FMH Dermatologie und Venerologie und Pathologie befürwortet und angestrebt wird.
  • Die Aktivitäten der SGDPath unterstützen eine konsolidierte Zusammenarbeit von Dermatologen und Pathologen auf nationaler Ebene sowie die Vernetzung auf internationaler Ebene.

Kurse

Die Arbeitsgruppe Dermatopathologie bietet jährlich einen 1-tägigen Kurs an, der für Assistentsärzte obligatorisch ist, aber allen interessierten Dermatologen und Pathologen offensteht. Es handelt sich um eine über drei Jahre angelegte Fortbildung, die in den insgesamt 3 Tagen die ganze Dermatopathologie abdeckt. Assistentsärzte müssen mindestens an zwei der drei Kurse teilgenommen haben.

Organisation

Die Arbeitsgruppe Dermatopathologie wird durch den Vorstand, bestehend aus einem Präsidenten, einem Sekretär, und einem Kassierer vertreten. Diese werden alle vier Jahre anlässlich der Mitgliederversammlung gewählt.

Mitgliedschaft

Interessenten für eine Mitgliedschaft bei der Arbeitsgruppe können sich direkt bei der Leiterin der Arbeitsgruppe melden.

Kontakt

 

Infektiologie STI

Infektiologie STI

Die Arbeitsgruppe für infektiöse Dermatologie und sexuell übertragbare Infektionen (STI) der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie hat zum Ziel, die medizinische Praxis und das Wissen über STI und Hautinfektionen zu koordinieren, zu harmonisieren und aufzuwerten.

Die Arbeitsgruppe berücksichtigt mehrere Gesundheitsschwerpunkte und verschiedene Themenbereiche von Infektionen.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mehreren Gesundheitsschwerpunkte und verschiedene Themenbereiche von Infektionen.

Schwerpunkte

  • Die Qualität des Unterrichts entspricht den Anforderungen der FMH, aber auch den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet allen Dermatologen in der Schweiz ein jährliches Treffen (STI review) sowie eine gezielte Ausbildung für Assistenzärzte, die sich auf ihre FMH vorbereiten. Die verwendeten Tools erleichtern den Zugang zu Wissen
  • Gesundheitspolitik unter besonderer Berücksichtigung des Zugangs zu Antiinfektiva und der gesundheitsbezogenen Kosten auf institutioneller, kantonaler und eidgenössischer Ebene in Zusammenarbeit mit dem BAG
  • Die Gesundheit der Bevölkerung in Bezug auf übertragbare und neu auftretende Infektionskrankheiten mit Auswirkungen auf die Haut. Die Gruppe beteiligt sich an der Erstellung und Verbreitung neuer oder aktualisierter Dokumente im Zusammenhang mit der jeweiligen Infektion oder Problematik: z.B. nationale Empfehlungen zu Syphilis und Urethritis, nationales Dokument zu COVID long, nationale Politik zur Prävention von Antibiotikaresistenz (BAG), internationaler Atlas zu Mpox (WHO) etc.
  • Die Gruppe fördert die Forschung auf dem Gebiet der Hautinfektionen und der Venerologie und informiert über die Ergebnisse innerhalb der SGDV, aber auch auf internationaler Ebene.

Mitgliedschaft und Treffen

Die Arbeitsgruppe trifft sich zweimal jährlich im Rahmen des Workshops am SGDV Kongress, der für alle angemeldeten Dermatologen zugänglich ist sowie am STI Review & Swissdermaday.

Die Gruppe begrüsst jeden Facharzt, der Mitglied der SGDV ist, zeitweilig im Rahmen eines bestimmten Projekts oder dauerhaft, und der sich für dieses umfassende und verbreitete Fachgebiet der Dermatologie interessiert.

Kontakt

Co-Leitung:

Dr. med. Laurence Toutous Trellu, Universitätsspital Genf HUG, E-Mail

Dr. med. Maya Wolfensperger, UniversitätsSpital Zürich USZ, E-Mail

 

Kutane Lymphome

Kutane Lymphome

Maligne Lymphome gehören zu einer Gruppe von bösartigen Erkrankungen, die von Immunzellen (Lymphozyten) des Körpers ausgehen. Bei einem kutanen (zur Haut gehörenden) Lymphom sammeln sich unter der Haut entartete Lymphozyten, wachsen unkontrolliert und verursachen Lymphome – bösartige Tumore, die die Haut zerstören.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kutane Lymphome

  • setzen sich aktiv ein für die Verbreitung des Wissens über die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von kutanen Lymphomen. Sie organisieren Kurse im Rahmen der obligatorischen Weiterbildung für Assistenzärzte in Dermatologie und am Jahreskongress der SGDV.
  • sie leiten die Studienzentren für die RESMAIN Langzeitbeobachtung von Patienten mit kutanem Lymphom in der Schweiz
  • sie verfolgen die Entwicklung in der wissenschaftlichen Literatur eng
  • sie nehmen an den relevanten internationalen Kongressen teil, insbesondere am World Congress on Cutaneous Lymphoma und präsentieren ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse
  • sie sind im engen Austausch mit der International Society for Cutaneous Lymphomas und sind Mitglied im Komitee der Cutaneous Lymphoma Task Force der European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC

Mitgliedschaft

Die Arbeitsgruppe steht allen ordentlichen Mitgliedern der SGDV offen. Eine Mitarbeit ist auch für Vertreter anderer Fachgesellschaften möglich, sofern sie ausserordentliches Mitglied der SGDV sind.

Kontakt

Präsident: Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio antonio.cozzio@kssg.ch

Sekretärin: Prof. Dr. med. Emmanuella Guenova Emmanuella.guenova@unil.ch

 

Laser

Laser

Laser und ähnliche medizinische Geräte sind aus dem Behandlungsrepertoire von Dermatologinnen und Dermatologen nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitsgruppe Laser SGDV vereint die Mitglieder der Gesellschaft, die mit Laser oder anderen «energy based medical devices» arbeiten oder daran interessiert sind. Die Benutzung dieser Geräte benötigt eine gute Schulung und viel Erfahrung.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Laser

  • ermöglichen den wissenschaftlichen Austausch durch Fortbildungen auf dem Gebiet der Laseranwendungen
  • setzen sich für die Qualitätssicherung ein
  • koordinieren seit 2018 einen spezifischen Fortbildungstag (Swiss Laser Saturday), der abwechslungsweise an den 5 Universitätszentren stattfindet. Mehr zu diesen Kursen finden Sie hier
  • koordinieren den obligatorischen FMCH Laser Basiskurses.
  • nehmen an den Tagungen der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen SGML teil
  • engagieren sich als Referenten für die Verbreitung des fachspezifischen Wissens
  • und tragen zur Entwicklung von neuen sanitären Lasergesetzen bei.

Mitgliedschaft

Alle Mitglieder der SGDV mit speziellem Interesse an Laseranwendungen sind herzlich eingeladen, sich in der Arbeitsgruppe Laser zu engagieren. Wenn Sie Mitglied werden möchten, teilen Sie dies bitte dem Generalsekretariat mit, damit Sie der Liste als Mitglied hinzugefügt werden können.

Kontakt

Leiterin: Dr. Kristine Heidemeyer, kristine.heidemeyer@insel.ch

Stv. Leiterin: Dr. Roberta Vasconceles-Berg, roberta.vasconcelos-berg@usb.ch

Past President: Dr. Joachim Laubach, hlaubach@gmail.com

Wichtige Organisationen des Fachbereichs Laseranwendungen

  • Laserkommission FMCH
  • ESLD European Society for Lasers and Energy Based Dermatology
  • SGML Schweizerische Gemeinschaft für medizinische Laseranwendungen
  • DDL Deutsche dermatologische Lasergesellschaft
  • Groupe Laser de la Société Française de Dermatologie

 

Organtransplantation

Organtransplantation

Nach einer Organtransplantation besteht für Transplantierte ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Hautkrebs. Der weisse Hautkrebs ist der häufigste Tumor nach Organtransplantation und betrifft bis zu 70 % der Patientinnen und Patienten innerhalb von 20 Jahren nach der Transplantation.

Womit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe?

Die Arbeitsgruppe Organtransplantation setzt sich insbesondere ein für die Forschung und nimmt an der schweizerischen Transplantations-Kohortenstudie STCS zur Hautkrebserfassung teil. Ihre Mitglieder halten Vorträge im In- und Ausland und engagieren sich in der Weiter- und Fortbildung, um so die Aufmerksamkeit auf das Thema Organtransplantation und Haut zu lenken. Auch an der Jahreskonferenz der SGDV werden im Rahmen der Workshops Beiträge präsentiert, zuletzt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Dermatoonkologie.

Internationale Zusammenarbeit

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind gut vernetzt, insbesondere mit der amerikanischen Schwesterorganisation, der International Immunosuppression & Transplant Skin Cancer Collaborative ITSCC und nimmt an Meetings der American Academy of Dermatology AAD teil und am Jahrestreffen von SCOPE, dem Netzwerk europäischer Dermatologen in der  Betreuung von Organtransplantierten Patienten. Der Präsident der Arbeitsgruppe, Günther Hofbauer, war von 2012 bis 2016 Präsident von SCOPE, das Mitglied Mirjam Nägeli ist seit 2016 akademische Sekretärin.

Mitgliedschaft

Alle Mitglieder der SGDV, die ein spezielles Interesse an den Projekten und Zielen der Arbeitsgruppe Organtransplantation haben, sind herzlich eingeladen, der Arbeitsgruppe beizutreten.

Kontakt

Co-Leiteung:

Prof. Dr. Günther Hofbauer gfl@hofbauer.ch

Dr. med. Mirjam Nägeli mirjam.naegeli@usz.ch

 

Pädiatrische Dermatologie

Pädiatrische Dermatologie

Das Ziel der Arbeitsgruppe «Swiss Group for Pediatric Dermatology» ist es, das Spezialgebiet der pädiatrischen Dermatologie in der Schweiz zu pflegen, weiter aufzubauen und eine Qualitätssicherung innerhalb der pädiatrischen Dermatologie zu gewährleisten.

Die Arbeitsgruppe engagiert sich in verschiedenen Bereichen:

  • Sie ist aktiv in die Lehre im Bereich der pädiatrischen Dermatologie involviert.
  • Sie organisiert alle 2 Jahre den obligatorischen SGDV-Weiterbildungskurs für pädiatrische Dermatologie. Dieser findet im Wechsel an den dermatologischen Universitätskliniken Lausanne, Bern, Zürich, Genf und Basel statt
  • Sie führt jährlich einen Workshop für Dermatologinnen und Dermatologen im Rahmen des SGDV-Jahreskongresses durch
  • Sie unterstützt die Forschung im Bereich der pädiatrischen Dermatologie in der Schweiz
  • Sie bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit auf akademischer Ebene
  • Sie unterstützt eine konsolidierte Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Pädiaterinnen auf nationaler Ebene
  • Sie ist vernetzt mit der pädiatrischen Dermatologie auf internationaler Ebene.

Treffen

Die Arbeitsgruppe hält ihre Jahresversammlung in der Regel anlässlich der Jahresversammlung der SGDV ab. Darüber hinaus findet ein weiteres Treffen der Arbeitsgruppe im Rahmen des jährlichen Kongresses der European Society for Pediatric Dermatology (ESPD) statt.

Organisation

Die SGPD wird durch den Vorstand, bestehend aus einem Präsidenten und einem Sekretär, vertreten. Diese werden alle 2 Jahre anlässlich der Mitgliederversammlung gewählt.

Mitgliedschaft

Jede pädiatrisch-dermatologisch tätige Ärztin, welche ordentliches oder ausserordentliches Mitglied der SGDV ist, kann sich um eine Mitgliedschaft in der SGPD bewerben. Bewerbungen sind schriftlich an die Sekretärin/den Sekretär der SGDP zu richten. Über die definitive Aufnahme entscheidet die Generalversammlung der SGPD.

Kontakt

 

Radiotherapie

Radiotherapie

Die Arbeitsgruppe für Radiotherapie ist verantwortlich für alle Belange im Zusammenhang mit der Durchführung und Umsetzung des Fähigkeitsprogramms für den Fähigkeitsausweis „Dermatologische Radiotherapie“ und stellt die Durchführung des BAG-anerkannten Kurses zu den physikalischen Therapiemassnahmen und den dazugehörenden Strahlenschutzkurs sicher. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe setzen sich zudem ein für die Verbreitung des Wissens bzgl. Radiotherapien, sie verfolgen die Entwicklung in der wissenschaftlichen Literatur und sie nehmen an den relevanten internationalen Kongressen teil.

Kontakt

Leiterin der Arbeitsgruppe: PD Dr. med. Laurence Imhof, MAS ETH in Medizinphysik, Präsidentin Laserkommission FMCH, Leitende Ärztin, Universitätsspital Zürich, Dermatologische Klinik, Laurence.Imhof@usz.ch

Sekretär: Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio, Kantonsspital St. Gallen, antonio.cozzio@kssg.ch

 

Teledermatologie

Teledermatologie

Die Teledermatologie stellt eine wegweisende Zukunftstechnologie dar, die es Patienten und Ärzten ermöglicht, schnell und unkompliziert Kontakt mit einem Schweizer Dermatologen aufzunehmen und sich eine Expertenmeinung ohne vor Ort Konsultation einzuholen. Sie trägt zur Verbesserung der Effizienz unseres Gesundheitssystems bei. Die AG Teledermatologie befasst sich mit medizinischen, technischen und juristischen Fragestellungen, die für Patienten und Ärzte relevant sind und versucht, diese Konsultationsmethode in der Schweiz zu verbreiten.

Die Gruppe befasst sich mit drei Hauptthemen

  • 1. Die Zusammenarbeit von Teledermatologie-Plattformen mit Apotheken

Die verschiedenen Teledermatologie-Plattformen, die auf dem Schweizer und dem nahen europäischen Markt verfügbar sind, arbeiten mit Apothekengruppen zusammen, um der wachsenden Bevölkerung einen einfacheren Zugang zu diagnostischer Beratung und Behandlung zu ermöglichen. Die Fachpersonen in der Apotheke übernehmen dabei die Beratungsfunktion ein, unterstützt durch die Expertise eines Dermatologen, der der digitalen Plattform angeschlossen ist. Check-ups, Beratung bei verdächtigen Läsionen oder Ratschläge zur Hautpflege sind die am häufigsten angebotenen Beratungen. So können die Apothekerinnen und Apotheker ihren Kunden eine umfassende Betreuung anbieten, ohne dass diese dafür einen Arzt aufsuchen müssen.

  • 2. Die Zusammenarbeit von Teledermatologie-Plattformen mit Spitälern

In diesem Rahmen geht es darum, dem in einer stationären Abteilung tätigen Arzt einen schnellen Zugang zu einer teledermatologischen Beratung zu bieten, um die Betreuung seines Patienten zu erleichtern. Die Pathologien können schwerwiegender und die Behandlungen komplexer sein als bei der Beratung in der Apotheke. Die Qualität der Fotografien, die von den Plattformen bereitgestellt werden, ermöglicht dies.

  • 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Seit 2020 wird in der Schweiz das Elektronische Patientendossier (EPD) vom Gesetzgeber schrittweise eingeführt. Die Datenerfassungszentren werden von den Kantonen und der Politik bestimmt. Die Praxen und medizinischen Zentren werden mit diesen zusammenarbeiten müssen, um die damit verbundene Rechtsdienstbarkeit zu erfüllen. Die Arbeitsgruppe verfolgt diesen Prozess.

Ausblick

Die nächste Herausforderung wird die Verwirklichung der sogenannten hybriden Praxen sein, also die Mischung aus physischer Praxis und virtueller Arbeit, die Regulierung des Tarifs für Telemedizin (Tardoc) sowie die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Kontakt

Leiter: PD Dr. med. Florian Anzengruber, Kantonsspital Chur

Stv. Leitung/Sekretär: Dr. Christian Greis, USZ

 

Trichologie

Trichologie

Die Arbeitsgruppe für Trichologie wurde 1999 gegründet, unter dem Patronat der SGDV. Sie kümmert sich um das Spezialgebiet der Haar- und Kopfbodenerkrankungen, sowie der Nagelerkrankungen. Sie vertritt das Spezialfach klinisch und wissenschaftlich-publizistisch auf einem international hohen Niveau und fördert die Forschung und das Wissen zu Haarbiologie und Haarkrankheiten. Seit 2017 widmet die Arbeitsgruppe auch den Nagelerkrankungen spezielle Aufmerksamkeit.

Die Gruppe:

  • unterstützt die Fortschritte in der Trichologie und publiziert peer-reviewed Papers
  • organisiert jährlich einen Workshop anlässlich der Jahrestagungen der SGDV, seit 2017 auch einen Vortrag über Nagelerkrankungen, um die Verbindungen zwischen dem Haar und der Nagelstruktur zu stärken
  • nimmt an den internationalen Haarkongressen der Europäischen und amerikanischen Haarforschungsgesellschaften und dem Weltkongress für Haarforschung teil
  • nimmt Lehrtätigkeiten an Tagungen und an Universitätsspitälern wahr
  • beantwortet Anfragen der Medien, auch mit dem Ziel, die dermatologisch-ärztliche Trichologie von nicht-ärztlichen Haarinstituten und von Podologen klar abzugrenzen
  • setzt Standards für eine gute medizinische Praxis
  • und steht ihren Kolleginnen und Kollegen der Dermatologie zur Verfügung für Konsilien, also die Begutachtung und Einschätzung von speziellen Fällen und für die individuelle Betreuung von Patienten mit komplexen Erkrankungen der Kopfhaut, des Haares und den Nägeln und sie kollaborieren bei schwierigen Fällen miteinander.

Mitgliedschaft

Alle Mitglieder der SGDV/SSDV sind herzlich eingeladen, an den Aktivitäten der Gruppe teilzunehmen.

Treffen

Die Arbeitsgruppe trifft sich jeweils am Jahreskongress der SGDV.

Kurse

Am Jahreskongress der SGDV findet ein in der Regel sehr gut besuchter Workshop statt

Kontakt

Leiterin der Arbeitsgruppe:  Dr. med. Matilde Iorizzo matildeiorizzo@gmail.com +41 91 826 11 55

Sekretär: Dr. med. Pierre de Viragh, pierredeviragh@bluewin.ch +41 44 280 30 88

 

Tropische Dermatologie

Tropische Dermatologie

Der Bedarf an dermatopathologischen Angeboten ist in Ländern des globalen Südens enorm, die Anzahl ausgebildeter Dermatologinnen und Dermatologen ist gering. Lange Zeit gab es in Sub-Sahara Afrika einzig in Moshi, Tanzania eine dermatologische Klinik. Diese Klinik spielt auf dem afrikanischen Kontinent in der Aus- und Weiterbildung von Dermatologinnen und Dermatologen weiterhin eine wichtige Rolle und organisiert jährlich einen Kongress, bei dem sich afrikanische Ärztinnen und Ärztinnen auch vernetzen können und gemeinsam Projekte angehen.

Schweizer Dermatologinnen und Dermatologen, mit der finanziellen Unterstützung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), der International Society of Dermatology (ISD), der International Foundation for Dermatology (IFD), der International Society of Dermatopathology (ISDP), der Universität Basel und von einigen privaten Quellen haben so über die Jahre ein Netzwerk von afrikanischen Fachärztinnen und -ärzten aufbauen können.

Die Strategie der Projekte in Tansania, Südafrika und in weiteren Ländern besteht darin, in nachhaltige Bildung zu investieren und motivierten und talentierten afrikanischen Dermatologen oder Pathologen die Möglichkeit zu geben, sich Fachkenntnisse zu erwerben, sich auszutauschen und Forschung zu betreiben und ihr Wissen an andere afrikanische Kollegen weiterzugeben.

Kontakt

Leiter: Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich, +41 44 255 30 79, peter.schmid@usz.ch

Sekretär: PD Dr. med. Helmut Beltraminelli, Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), +41 91 811 82 88, helmut.beltraminelli@eoc.ch