Jetzt Anmelden

SSDV Congress
September 6–8, 2023
SwissTech Convention Center
Lausanne

Posterpreise

Anlässlich des SGDV Jahreskongress werden alljährlich Preise vergeben für

  • die drei besten Poster des Kongresses
  • das beste Poster im Gebiet der Dermato-Allergologie (Stiftung Bruno Bloch)
  • und das beste Poster im Gebiet der Genodermatosen (Stiftung Urs W. Schnyder)

Die Verleihung findet anlässlich des SGDV Networking Dinners am Donnerstag, 7. September 2023 in Lausanne statt.


Posterpreis der SGDV für die drei besten Kongress-Poster

Die drei besten Poster werden von der SGDV anerkannt mit 500, 1’000 und 1’500 Franken. Die Jury wurde vom Scientific Committee des Jahreskongresses zusammengestellt und setzt sich zusammen aus Prof. François Kuonen, Dr. med. Ahmad Jalili, Dr. med. Emmanuel Laffitte, Prof. Marie-Charlotte Brüggen und PD Dr. med. Helmut Beltraminelli.

Wissenswertes in Kürze

  • Abstracts können ab hiereingereicht werden

Posterpreis der Stiftung Bruno Bloch

Die Bruno Bloch Stiftung vergibt einen Preis für das beste Poster auf dem Gebiet der Dermato-Allergologie. Die Jury wird von Prof. Thomas Kündig präsidiert.

Prof. Bruno Bloch war der erste Ordinarius für Dermatologie und Venerologie in Zürich (1916 – 1933). Sein klinisches und wissenschaftliches Werk beinhaltet zahlreiche Erkenntnisse, die zu wichtigen Fortschritten in der Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen geführt haben. Ihm zu Ehren gründete seine Ehefrau 1935 eine Stiftung, die die Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspital Zürich zum Ziel hat.

Wissenswertes in Kürze

  • Das Preisgeld beträgt 2’000 Franken.
  • Abstracts können hier eingereicht werden.

Posterpreis Urs W. Schnyder

Aus der Stiftung U.W. Schnyder wird alljährlich ein Poster im Gebiet der Genodermatosen ausgezeichnet. Die Jury wird von Prof. Luca Borradori präsidiert.

Prof. Urs W. Schnyder (1923 – 2012) wurde in Basel geboren und studierte Medizin in Bern, Genf und Zürich. 1965 wurde er auf den renommierten Lehrstuhl für Dermatologie und Venerologie der Universitäts Heidelberg berufen, 1978 folgte er dem Ruf nach Zürich, wo er bis 1991 die Universitätsklinik für Dermatologe leitete. Seine Schwerpunkte in der Forschung waren die Epidermolysis bullosa und Ichtyosen, die er mithilfe der Licht- und Elektronenmikroskopie sowie biochemischer und molekularbiologischer Methoden besser charakterisierte und neue Varianten beschrieb.

Mit seiner Schenkung an die SGDV verband er den Wunsch, in der Schweiz entstandene besondere wissenschaftliche und translationelle Arbeiten im Gebiet der Genodermatosen auszuzeichnen und so dazu beizutragen, dass sich Dermatologinnen und Dermatologen aus der Schweiz auch künftig auf dem Gebiet der Genodermatosen profilieren.

Wissenswertes in Kürze

  • Das Preisgeld beträgt 4’000 Franken.
  • Abstracts für den Posterpreis können hier eingereicht werden.