Kurs Physikalische Behandlungsmethoden

Kurs Physikalische Behandlungsmethoden

Der Weiterbildungskurs für physikalische Behandlungs­methoden in der Dermatologie findet dieses Jahr in Basel statt. Der Kurs bietet mit ausgewählten klinischen Beispielen und praktischen Demonstrationen die Gelegenheit, die Grundlagen und Anwendungen physikalischer Behandlungs­methoden zu lernen bzw. aufzufrischen.

Der Kurs am Donnerstag, 19. Oktober 2023, befasst sich mit der Radiotherapie in der Dermatologie. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Radio-Onkologie gestaltet. Darin integriert ist die vom BAG anerkannte Fortbildung in Strahlenschutz/ Strahlentherapie und wird mit einem Examen abgeschlossen.

Am Freitag, 20. Oktober 2023 stehen die klassischen physikalischen Therapiemassnahmen auf dem Programm, wie die Phototherapie und den von der Laserkommission FMCH anerkannte Basiskurs für Lasermedizin.

Organisation

Der Kurs wird dieses Jahr vom Universitätsspital Basel ausgerichtet, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Alexander Navarini. Die Anmeldung, Verrechnung der Teilnahmegebühren und der Versand der Teilnahmebestätigung erfolgt durch die SGDV.

Ort

In Basel – genauer Ort noch nicht definitiv. Informationen dazu folgen.

Credits

Der Kurs ist von der SGDV mit 16 Credits anerkannt.

Credits FMCH: folgt

Kosten

Der Kurs ist Mitgliedern der SGDV vorbehalten.

Noch nicht Mitglied? Werden Sie jetzt Mitglied

(für Assistenzärzte ist die Mitgliedschaft kostenlos)

Teilnahmebestätigung

Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung per Mail.

Sprache

Deutsch

Programm

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Vormittag: Physikalische Grundlagen und Strahlenschutz in der Dermatologie
Moderation: tbd

Nachmittag: Radiotherapie in der Dermatologie
Moderation: tbd

Vormittag: Physikalische Grundlagen und Strahlenschutz in der Dermatologie
Moderation: tbd

Nachmittag: Radiotherapie in der Dermatologie
Moderation: tbd

ZeitThemaReferent
08:00–08:30Registratur
08:30–08:35Begrüssung
08:35–09:05Interaktionen und Radiobiologie von ionisierenden Strahlen (30 min)Dr. Roman Menz
09:05-10:05Physikalische und dosimetrische Informationen für den Gebrauch von weichen Röntgenstrahlen Dr. Roman Menz
10:05–10:30 Pause
10:30-11:15Gesetzliche Grundlagen A. Harwig, BAG
11:15-12:00Aufgaben und Pflichten des Sachverständigen A. Harwig, BAG
12:00–12:45StrahlenschutzDr. Götz Kohler
13:00–14:00Mittagessen im USB
14:15-15:15Praktische Übungen/Rundgang in Gruppen
Besichtigung Röntgengeräte, Radioonkologie
(3 x 20 Minuten à 20 Personen)
im USB
Dr. Götz Kohler
15:30–16:00Pause
16:00–16:25Radiatio bei gutartigen Hauterkrankungen und Fibromatosen  PD Dr. Laurence Imhof
16:25–16.45Indikation und Behandlung epithelialer Tumoren  Prof. S. Lautenschlager
16:45–17:00Pause
17:00–17:20Radiotherapie bei Lymphomen und Lentigo malignaProf. Antonio Cozzio
17:20–17:45Hochvolt-Strahlentherapie für Hauttumoren und LymphknotenmetastasenPD Dr. Markus Gross
18:00–19:00Prüfung
19:00Apéro

Freitag, 20. Oktober 2023

Vormittag: Lichttherapie und physikalische Behandlungen in der Dermatologie
Moderation: PD Dr. Simon Müller

Nachmittag: Laser Basiskurs
Moderation: Frau Dr. Roberta Vasconcelos-Berg

ZeitThemaReferent
09:00–09:35Photobiologie und PhotoagingProf. O. Gaide
09:35–10:15Lichttherapie UVB, UVA, UVA1, PUVAProf. G. Hofbauer
10:15–10:30PhotophereseProf. G. Hofbauer
10:30–11:00Pause
11:00–11:30Diagnostik und Behandlung von PhotodermatosenPD Dr. Simon Müller
11:30–11:50Photodynamische TherapieDr. Lina Weiss
11:50–12:05KryochirurgieDr. Michael Kunz
12:05–12:20ElektrochirurgieDr. Mara Zehnder
12:20–13:30Mittagessen
13:30–14:00Laserbasics und Interaktionen mit dem GewebeDr. Roberta Vasconcelos-Berg
14:00–14:30Prinzip und Indikationen von ablativen Lasern in der Dermatologie (Erb:YAG und CO2)Dr. Michael Kunz
14:30–15:00Lasertherapie von Pigmentläsionen und TattoosDr. Franziska Wenz
15:00–15:30Pause
15:30–16:00LaserepilationDr. Alina Müller
16:00–16:30Indikationen der Lasertherapie bei vaskulären LäsionenDr. Paula Bonvavia
16:30–17:00Lasersicherheit und NebenwirkungenDr. Roberta Vasconcelos-Berg
17:00–17:30Lasertherapie von NarbenDr. Julie Jost